
|
Ausgabe 14/2025 | 17. April 2025 |

(c) UDE/MEB
"Biofabrik" soll Mikroplastik reduzieren: Millionen-Förderung durch VolkswagenStiftung
Mikroplastik ist nicht biologisch abbaubar und deshalb ein großes Problem für Mensch und Umwelt. Bei ihrer Suche nach Möglichkeiten, Mikroplastik zu vermeiden, werden Prof. Dr. Bettina Siebers, Leiterin des Bereiches "Molekulare Enzymtechnologie und Biochemie" (MEB) an der UDE, und Dr. Christopher Bräsen, Forschungsgruppenleiter am MEB, gemeinsam mit Prof. Dr. Oliver Spadiut von der TU Wien nun von der VolkswagenStiftung unterstützt. 1,4 Millionen Euro stehen dem Forschungsteam für ihr Projekt zur Verfügung, in dem Mikroplastik ersetzt werden soll durch natürliche Lipide, produziert von Mikroorganismen.
Mehr erfahren
|
(c) UDE
"Neue Masterplanung Hochschulbau": Weichenstellung
Im Zuge der "Neuen Masterplanung Hochschulbau NRW" will die UDE ihre bestehenden Standorte deutlich ausbauen und stärken. In Abstimmung mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft, dem Finanzministerium und dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW wurde nun entschieden, welche Bauprojekte umgesetzt werden sollen.
Mehr erfahren |
(c) UDE/Bettina Engel-Albustin
Molekularbiologin Dana Branzei: DNA-Reparatur-Expertin kommt an die UA Ruhr
Wie schaffen es Zellen, ihr genetisches Material präzise zu vervielfältigen, insbesondere bei DNA-Schäden? Die Molekularbiologin Prof. Dr. Dana Branzei hat auf diese Frage wegweisende Antworten gefunden. Die Humboldt-Professorin kommt nun an die UA Ruhr und an die UDE.
Mehr erfahren |
(c) filmbildfabrik - stock.adobe.com
Realität statt Ostalgie: André Kubiczek ist Poet in Residence
Seit 35 Jahren ist die DDR Geschichte – und lebt doch in den Büchern von André Kubiczek weiter. Der Schriftsteller kommt nun für zwei Poetikvorlesungen an die UDE und liest außerdem aus seinem hochgelobten Roman "Nostalgia". Alle Vorlesungen sind öffentlich und kostenfrei.
Mehr erfahren |
(c) UDE/ZMB - AG Kaiser
Erfolg in der Enzymforschung: Neuartige Wirkstoffklasse entwickelt
DPP8/9 sind Enzyme, die Entzündungen steuern und Zellüberleben beeinflussen. Das spielt bei Krebs eine Rolle. Forschende des ZMB haben eine neuartige Wirkstoffklasse entwickelt, die DPP8/9 effektiv blockiert, ohne andere Prozesse im Körper zu stören.
Mehr erfahren |
Auch interessant
- WebAssembly unter der Lupe: Studie zeigt Sicherheitsprobleme in beliebten Web-Apps
Mehr erfahren
- Ganztagsförderung an Grundschulen: Zwischen Engagement und Erschöpfung
Mehr erfahren
- Demo-Event erfolgreich: Automatisierte Fahrzeuge können kooperieren
Mehr erfahren
- Angebot der UA Ruhr: Schulungen zum Forschungsdatenmanagement
Mehr erfahren
- Was ist an der Uni los? Termine vom 22. bis zum 24. April
Mehr erfahren
|
(c) UDE/Interaktive Systeme
Osterferien mit Zukunftsvision: Campus-Tour am 23. April
Etwas mit Menschen machen oder doch lieber was mit Technik? Warum nicht beides? Schüler:innen, die sich dafür interessieren, sind am 23. April an der UDE richtig. Dann können sie sich in Duisburg über den Studiengang "Menschzentrierte Informatik und Psychologie" informieren.
Mehr erfahren |
(c) UDE/Cenide - eventfotograf.in
UA Ruhr: MERCUR-Förderung – jetzt aus eigener Kraft
Was 2010 als gemeinsames Projekt mit der Stiftung Mercator begann, wird nun in Eigenregie fortgesetzt: mit eigenen Mitteln und neuen Schwerpunkten. Anfang April haben die drei Universitäten der UA Ruhr eine neue Ausschreibungsrunde im MERCUR-Programm eröffnet. Bewerbungen sind bis zum 15. Mai möglich.
Mehr erfahren |
Übersichten
|
|